
Sofort & Lokal: Was Kunden 2025 wirklich wollenLieferungen in unter zwei Stunden sind angesagter denn je. Moritz Bernhard, Head of Uber Direct Deutschland, erklärt, warum White-Label-Lösungen lokale Händler zukunftssicher machen – und wie sie sich mit schnellen Lieferoptionen ohne großen Aufwand einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern können
Fast drei Viertel (72 Prozent) der Verbraucher erwarten einer Consumer-Studie zufolge, dass die Händler ihrer Wahl an der virtuellen Kasse Sofort-Lieferung anbieten. 63 Prozent bleiben Anbietern mit diesem Service auch langfristig treu.
Wer den Trend ignoriert, verliert potenzielle Käufer: Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Gen-Z-Verbraucher sieht sich der Studie zufolge gezwungen, den vollen Warenkorb zurückzulassen, wenn keine Sofort-Lieferung verfügbar ist. 35 Prozent haben diese Konsequenz in der Vergangenheit sogar bereits gezogen.
Erfolgs-Trio: Komfort, Zeitersparnis und Verlässlichkeit
Für fast die Hälfte der Verbraucher (49 Prozent) spielt vor allem die „Last Mile“ eine entscheidende Rolle. Anders als beim Click & Collect geht es ihnen bei der Sofort-Lieferung vor allem darum, die Einkäufe nicht selbst nach Hause tragen zu müssen, sondern sie bis an die Haustür geliefert zu bekommen. Besonders für Gesellschaftsgruppen wie ältere, weniger mobile Menschen, Alleinerziehende oder Vollzeitbeschäftigte stellt die Sofort-Lieferung eine praktische, bereichernde Alternative für Bestellungen dar.
Andere Konsumenten wiederum schätzen es sehr, nicht selbst zum Supermarkt laufen und unter Umständen in lästigen langen Warteschlangen stehen zu müssen. Sie bevorzugen es stattdessen, wenn ihnen die Ware innerhalb weniger Minuten bis maximal zwei Stunden geliefert wird. So sagen 59 Prozent, dass sie die Sofort-Lieferung vor allem nutzen, um Zeit zu sparen.
Dank der sehr genauen Lieferzeit-Angabe und der garantiert-persönlichen Zustellung gehen Pakete nicht verloren und für die Verbraucher fällt das lästige Suchen nach dem Verbleib des Pakets weg. Auch dem Diebstahl kann auf diese Weise vorgebeugt werden. Für zeitkritische oder wertvolle Produkte (wie zum Beispiel Medikamente, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ankommen müssen, oder teure Elektronikprodukte) sind Sofort-Lieferungen daher besonders vorteilhaft.
Lokaler Einzelhandel goes On-Demand
Das Konzept der Sofort-Lieferung eröffnet besonders dem lokalen Einzelhandel neue Chancen. So boosten schnelle Lieferzeiten nicht nur die Umsätze, sondern ermöglichen es physischen Geschäften, mit großen Online-Plattformen zu konkurrieren.
Langfristig zahlt sich dieser Service unter anderem durch bessere Kundenbindung aus: 92 Prozent würden einen Händler weiterempfehlen, wenn die Auslieferung problemlos und zufriedenstellend erfolgt. Sprich: Wer seine Kunden in den Mittelpunkt seiner Lieferstrategie stellt und eine überzeugende Shopping- und Delivery-Erfahrung schafft, sichert sich langfristig ihr Vertrauen und ihre Loyalität.
In Zukunft kommen Händler nicht umhin, ihr Geschäft über den traditionellen Offline-Verkauf hinaus auszuweiten und ihre Filialen weiterzuentwickeln. Letztere werden zu lokalen Micro-Fulfillment- und Logistikzentren, mit denen Händler Services wie Click & Collect, aber auch Sofort-Lieferungen abdecken können.
Ohne Technologie klappt’s nicht mit dem Wachstum
Tatsächlich können lokale Einzelhändler mithilfe innovativer Lösungen in Sachen Liefergeschwindigkeit aufholen und E-Commerce-Giganten die Position als alleinige Marktführer streitig machen. In Zusammenarbeit mit Anbietern von White-Label-Lösungen für schnelle Warenauslieferungen, wie Uber Direct, können stationäre Händler ihren Kunden Vorteile bieten, die große Marktplätze und Online-Shopping-Plattformen oft nicht leisten können – insbesondere flexible, standortnahe Sofort-Lieferungen. Während reine Online-Händler aufgrund zentralisierter Logistik meist längere Lieferzeiten haben, können lokale Händler durch schnelle, dezentrale Zustellungen punkten – ohne ihre eigene Marke oder Unabhängigkeit aufzugeben.
Eine solche Partnerschaft würde etwa so aussehen und baut nahtlos auf existierende Click & Collect Prozesse auf: Über einen Sofort-Lieferungs-Button, der im Onlineshop des Händlers beim Check-out integriert wird, bestellen und bezahlen Käufer mit nur wenigen Klicks ihre Artikel. Ein Fahrer erhält die relevanten Bestellinformationen, holt den (kommissionierten) Einkauf ab statt des Kunden ab und bringt ihn dem Kunden in weniger als zwei Stunden bis an die Haustür. Dieser kann seine Ware währenddessen live nachverfolgen und sich anderen Dingen widmen. Im Vorfeld wurde bereits festgelegt ob besondere Anforderungen an die Lieferung besteht, wie zum Beispiel eine Personalausweis Kontrolle für besonders hochwertige Produkte.
2025 wird die Sofort-Lieferung für den stationären Handel unerlässlich, wobei Technologie der entscheidende Faktor für den Erfolg sein wird. So können lokale Einzelhändler ihren Kunden sowohl einen flexiblen Online-Bestellungsprozess sowie eine schnelle, zuverlässige, bequeme und unter Umständen sogar äußerst nachhaltige Warenlieferung garantieren und sich gleichzeitig ihre Marktposition sichern.
Quelle: www.uber.com
Schlagwörter: Uber