Platinwerbung

Werbung

Platinwerbung

Werbung

Pingen bringt digitalen Postdienst in das Vereinigte Königreich

Das in der Schweiz ansässige Unternehmen Pingen erweitert seinen HybridBrief-Dienst (www.pingen.com) auf das Vereinigte Königreich. In Zusammenarbeit mit Royal Mail bietet Pingen Unternehmen eine einfache Möglichkeit, Rechnungen, Zahlungserinnerungen wie allgemein Dokumente direkt per Post zu versenden.

Mit seiner vollständig digitalen Lösung revolutioniert Pingen den Postversand. Unternehmen können ihre Dokumente entweder über die Webanwendung, verschiedene Integrationen bzw. Der API digital übermitteln und direkt als Briefpost versenden. Pingen übernimmt dabei den gesamten Prozess: von der Validierung der Dokumente über die Koordination des Drucks auf professionellen Druckstrassen bis hin zur Zustellung durch nationale Postdienste oder DHL. Auch unzustellbare Sendungen werden bei Pingen automatisch bearbeitet und digital zurückgemeldet, was eine eQiziente Nachbearbeitung ermöglicht.

Durch lokalen Druck in wichtigen Märkten wie der Schweiz, Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Indien und neu dem Vereinigten Königreich sorgt Pingen für eine schnellere
und eQizientere Zustellung. Die Zustellung über die jeweiligen nationalen Postdienste minimiert Kosten und Lieferzeiten und gewährleistet gleichzeitig höchste Qualitätsstandards. In Märkten ohne lokalen Druck arbeitet Pingen mit DHL zusammen, um eine zuverlässige weltweite Abdeckung zu bieten.

„Unsere Mission ist es, den Briefversand in den wichtigsten europäischen Ländern sowie in internationalen Schlüsselmärkten zu vereinfachen“, erklärt Sandro Kunz, CEO von Pingen.
„Unsere Plattform ermöglicht es Unternehmen, Briefe direkt aus ihren digitalen Workflows zu versenden und so den Aufwand für Druck und Versand zu eliminieren. Mit dem hohen
Wachstumspotenzial und der starken Nachfrage war das Vereinigte Königreich der nächste logische Schritt für uns.“

Pingen verzeichnete in den letzten Jahren ein jährliches Wachstum von 40 % und konnte trotz der Herausforderungen traditioneller Postdienste weltweit erfolgreich expandieren. Nach dem Start im Vereinigten Königreich plant Pingen in den kommenden Wochen eine Expansion nach Frankreich und Belgien sowie den Markteintritt in Nordamerika und Südostasien später in diesem Jahr. Mit wachsender Nachfrage und neuen Marktchancen ist Pingen hervorragend positioniert, um sein Wachstum weiter zu beschleunigen.

Für die Zukunft plant Pingen, sein Angebot auf weitere Märkte auszudehnen und sich zu einer Multikanal-Plattform zu entwickeln. Unternehmen werden dann nicht nur über den Postweg, sondern auch über E-Rechnungsplattformen (wie eBill), WhatsApp und andere digitale Kanäle direkt mit ihren Kunden kommunizieren können. „Diese Weiterentwicklung
wird Pingen als zentrale Lösung für alle transaktionalen Kommunikation etablieren – sowohl digital als auch physisch“, fügt Sandro Kunz hinzu.

Quelle: www.pingen.com

Pressemitteilung veröffentlicht am 27.03.2025 in Briefdienste, E-Mail, News (In- und Ausland).
Schlagwörter: