
7. Ausgabe des „TOP 500 B2C Cross-Border Retail Europe“: ein jährliches Ranking der TOP 500 europäischen Cross-Border Online-Shops.
Cross-Border Commerce Europe, die Plattform zur Förderung des Cross-Border E-Commerce in Europa, veröffentlicht eine umfangreiche Studie, welche die 500 stärksten europäischen E-Commerce-Unternehmen mit Schwerpunkt auf grenzüberschreitender Leistung untersucht und bewertet. In 2024 erreicht der gesamte EU-Cross-Border Online-Markt (ohne Reisen) einen Umsatz von 275,6 Milliarden Euro, was einen bedeutenden Anteil von 36 % am gesamten Online-Markt entspricht.
Nach einem leichten Rückgang im Jahr 2023 stieg der Gesamtumsatz der TOP 500 europäischen grenzüberschreitenden B2C-Marken im Jahr 2024 auf 69,5 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 39 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In der siebten Ausgabe der „TOP 500 Cross-Border Retail Europe“, die von FedEx Express und Poste Italiane unterstützte Studie behält IKEA weiterhin seine Position an der Spitze.
Die Rangliste ergibt sich durch die Auswertung von vier Parametern:
- Grenzüberschreitende Online-Verkäufe in Europa (15 Länder in Westeuropa und Skandinavien sowie das Vereinigte Königreich)
- SEO-Indikatoren für die grenzüberschreitende Performance
- Cross-Border Score, bestimmt durch die Anzahl der aktiven Länder
- Anzahl und Prozent der grenzüberschreitenden Besucher
Dieses Ranking wird durch sieben sekundär gewichtete Parameter weiter verfeinert: Markenautorität, organischer Suchverkehr, sprachliche Vielfalt, Währungsoptionen, Zahlungsmethoden, lokale Logistik und Marktplatzfunktionalität.
TOP 10
Auf der Grundlage der oben genannten Methodik ergeben sich die folgenden Platzierungen der TOP 10 „Elite“-Online Einzelhändler für 2024:
- 1: IKEA
- 2: Lidl
- 3: H&M
- 4: Zalando
- 5: Jysk
- 6: Notino
- 7: Lego
- 8: Adidas
- 9: Decathlon
- 10: Zara
Die TOP 10 Einzelhändler, darunter eine Mischung aus Pure Playern, Einzelhandel-Marktplätzen und Markenherstellern, machen ein Fünftel des Umsatzes der TOP 500 aus. IKEA dominiert weiterhin mit einem grenzüberschreitenden Umsatz von 5,2 Milliarden Euro. Es ist bemerkenswert, dass die TOP 10 unverändert gegenüber 2023 geblieben sind.
Starkes Wachstum des Cross-Border-E-Commerce unter den TOP 500
Der Wachstumskurs des grenzüberschreitenden E-Commerce unter den führenden europäischen Anbietern ist sogar noch beeindruckender. Nach einem leichten Rückgang im Jahr 2023 stieg der Gesamtumsatz der TOP 500 europäischen Cross-Border B2C-Marken im Jahr 2024 sprunghaft auf 69,5 Milliarden Euro an, was einem Wachstum von 39 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser beträchtliche Anstieg ist ein Zeichen für die Robustheit des grenzüberschreitenden Marktes und den zunehmenden Wettbewerbsvorteil, den diese Spitzenunternehmen auf der internationalen Bühne haben.
TOP 500 Branchen und Marktsegmente
Innerhalb der TOP 500 gibt es eine spürbare Verschiebung von reinen Anbietern hin zu Markenherstellern. Markenhersteller wie LEGO, Nespresso, Adidas und Philips, bauen ihre Direct-to-Consumer-Kanäle aus. Mode, Schmuck und Schuhe dominieren weiterhin mit einem Anteil von 43 %, gefolgt von Haus-, Garten- und Heimwerkerprodukten mit 9 % Anteil. Lidl, bekannt als starker Lebensmittelhändler und Onlinehändler sicherte sich den zweiten Platz in den TOP 500.
Es wird erwartet, dass der Cross-Border-E-Commerce in den kommenden Jahren seinen Wachstumskurs fortsetzen wird, indem die TOP 500 monatlich 1,7 Milliarden grenzüberschreitende Besucher anziehen.
Integration von KI und Augmented Reality für virtuelle Einkaufserlebnisse
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Einzelhandelsbranche in rasantem Tempo und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden in Kontakt treten, Abläufe verwalten und ihr Angebot optimieren. Mit der Beschleunigung der digitalen Entwicklung ist KI nicht nur ein Werkzeug der Zukunft, sondern eine tägliche Notwendigkeit für Einzelhändler, die in einem zunehmend komplexen und digitalisierten Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen. Das breite Spektrum an KI-Anwendungen erstreckt sich über Kundenservice, Bestandsmanagement, personalisiertes Marketing und Produktdesign und verbessert die betriebliche Effizienz und das allgemeine Kundenerlebnis. Einzelhändler nutzen diese Möglichkeiten, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und um ihren Kunden personalisierte, effiziente und innovative Dienstleistungen zu bieten.
Re-Commerce-Markt
Der Wiederverkaufsmarkt für gebrauchte Waren, auch Re-Commerce genannt, verändert die Einzelhandelsbranche. Angetrieben von Nachhaltigkeitszielen, wirtschaftlichem Druck und technologischem Fortschritt verändert der Re-Commerce das Verbraucherverhalten und fördert die globale Marktvernetzung. Das rasante Wachstum des Re-Commerce bietet beträchtliche wirtschaftliche, soziale und ökologische Chancen, bringt aber auch Herausforderungen wie die Einhaltung von Auflagen, Logistik und Qualitätssicherung mit sich.
Der Re-Commerce-Markt wird den Prognosen zufolge weiter stark expandieren. In 2023/24 erreichte der weltweite Secondhand-Markt einen geschätzten Wert von 200 Milliarden Euro und wird sich bis 2030 voraussichtlich verdoppeln. Allein der Modesektor trug rund 7 Milliarden Euro zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei und schaffte 150.000 Arbeitsplätze in Europa. Es wird erwartet, dass der Re-Commerce-Markt für Unterhaltungselektronik von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,3 % wachsen wird, was die boomende Popularität des Sektors weiter unterstreicht.
„Ich möchte unserem Marktforschungsteam und unseren Partnern, FedEx Express und Poste Italiane, herzlich für ihre Unterstützung bei der Erstellung dieses neuen Rankings danken. Es macht die besten europäischen Akteure im Cross-Border E-Commerce sichtbar und stimuliert die gesamte Handelsbranche“, schließt Carine Moitier, Gründerin von CBCommerce.eu.
Zur Infografik geht´s hier.
Quelle: www.CBCommerce.eu